Unsere Highlights

FSB – Keimtötende Beschläge

Seit mehr als 100 Jahren fertigt FSB am Standort Brakel in Deutschland hochwertigste Türbeschläge. Die Einhaltung strengster Umweltbestimmungen und aller arbeitsrechtlichen Auflagen ist selbstverständlich – genau wie der daraus resultierende höhere Preis im Vergleich zu Billig-Importen. Erst die Corona-Krise führt wieder zu einem Umdenken … man ist bereit für Qualitätsware etwas mehr Geld auszugeben. Und […]

WILKA – Schließtechnik

Höchste Qualität mit langer Tradition Seit Sechs Generationen bietet WILKA seinen Kunden zeitgemäße Produkte von höchstem Qualitätsstandard.Warum WILKA? –Alles aus einer Hand –Als Hersteller von Schlössern, Zylindern, Schließanlagen und elektronischen Zutrittslösungen verfügt WILKA über mehr als 17.000 qm Produktionsfläche sowie eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Von Einbruchschutz- bis Fluchttürlösungen entwickeln die WILKA Ingenieure und Techniker […]

GUTH-Workshop „Technik rundum die Tür“

Sehr geehrter Geschäftsfreund, endlich ist es so weit: Wir möchten Ihnen und Ihren Kollegen/innen unsere Ausstellung am neuen Standort präsentieren. Nutzen Sie dabei die Gelegenheit, unsere zahlreichen Produkte zu begutachten und zu testen. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann freuen wir uns schon jetzt darauf, Sie bei uns persönlich begrüßen zu dürfen. Für Details zu […]

Fluchtwegsicherung – Einhand Türwächter

GfS EH-Türwächter Der patentierte und zertifizierte GfS EH-Türwächter sichert den Notausgang und ermöglicht dessen Öffnung mit nur einem einzigen Handgriff. In Verschlussstellung sichert der EH-Türwächter den Türdrücker oder die Panikgriffstange. Die Tür kann im Notfall mit einem Handgriff begangen werden. Durch das Herunterdrücken des Türdrückers/ Panikstange verschiebt sich der EH-Türwächter senkrecht nach unten und gibt den […]

Athmer – automatische Türdichtungen mit verzögerter Auslösung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.

Technisches Lexikon

Arbeitsstrom-Türöffner

Elektro-Türöffner haben die Aufgabe, das sagt ja schon der Name, Türen elektrisch zu öffnen. Was das „wie“ betrifft gibt es aber 2 entgegengesetzte Systeme:  Arbeitsstrom-Öffner / Ruhestrom-Öffner Von Arbeitsstromöffnern spricht man, wenn Strom arbeiten, d.h. fließen muß, um die Tür zu öffnen (ohne Strom bleibt die Tür zu). Mehr über Elektro-Türöffner finden Sie hier.

automatische Türabdichtungen

Türen haben viele Funktionen zu erfüllen: Sie sollen Kälte, Nässe und Zugluft aussperren Sie sollen Lärm aussperren (Schalldämmung bieten) Sie sollen oft auch Feuer und Rauch aussperren All diese Anforderungen bedingen Dichtungen. Wobei die Abdichtung des Türblattes zur Zarge das kleinere Problem ist. Aber wie sieht es zum Boden aus? Das Türblatt muss zwangsläufig einige […]

automatische Verriegelung

Die Tür wird geschlossen. Aber genügt das? Nur eine versperrte Tür bietet Einbruchschutz. Wie gut, wenn beim Schließen auch gleich verriegelt wird – ganz von selbst – also automatisch. Solche Schlösser gibt es!

Bad-WC-Funktion

Diese ist sehr ähnlich der Standardfunktion: Die Falle wird beidseitig durch den Drücker betätigt. Sie hält die unversperrte Tür. Statt des Schlüssel- oder Zylinderlochs hat das Schloss eine Abstellnuss. Man verriegelt auf der Innenseite mit einem Abstellknopf bzw. einer Abstellolive. Auf der Außenseite sollte eine Möglichkeit für eine Notöffnung sein und auch eine Frei-Besetzt-Anzeige. Das […]

barrierefrei

Nicht nur Rollstuhlfahrer haben Schwierigkeiten eine Tür zu öffnen, oft  auch Kinder oder alte Menschen. Schon die richtige Wahl eines Türdrückers kann helfen. Denn auch dessen Gestaltung und Größe spielt eine Rolle. Um nur ein Beispiel zu nennen. 

Brandprüfung

Dass es bei einer Prüfung von Feuerschutz-Türen heiß her geht, dürfte nicht überraschen. Aber um welche Temperaturen geht es wirklich? Das zu prüfende Element (Tür samt Zarge) wird beflammt, wobei die Temperatur in einer genau definierten Kurve steigt: In 30 Minuten um 821 K über Ausgangstemperatur. Also z.B bei einer Raumtemperatur von 20° C auf […]

Buntbart

Keine neue farbenfrohe Bartmode, sondern ein Wort aus der Schloßtechnik. Bei Buntbartschlössern bzw. -Schlüsseln gibt es den „Schlüsselbart“ (der ins Schloß greift) in einer Fülle von verschiedenen Formen. Was aber nicht heißt, daß es sich um Sicherheitsschlösser handelt. Denn trotz der vielen Varianten kann man mit einem einfachen Sperrhaken in das Schloß eingreifen und aufsperren. […]

Dornmaß

Eine wichtige Maßangabe für Türschlösser. Das Dornmaß ist (in Millimetern) das Maß von der Vorderkante des Türschlosses (Schloss-Stulp) bis zur Mitte der Nuss bzw. des Schlüssellochs. Wir empfehlen bei Vollblatt-Türen ein möglichst großes Dornmaß (ab 60 mm), um das Einklemmen des Daumens zu vermeiden.  Bei verglasten Türen, speziell solchen aus schmalen Metall- oder Kunststoffprofilen, können […]

Drücker

Drücker werden umgangssprachlich auch Klinken oder Schnallen genannt. Sie gehören zu jenen Gegenständen, die man täglich in die Hand nimmt, meist ohne sich dabei etwas zu denken. Dabei gibt es bei der Auswahl von Drückern viel zu beachten: Funktion – Einsatz – Form Funktion: Der Drücker ist genau genommen ein Handwerkzeug, das speziell auf die […]

E oder T

Sie haben sicher schon von T 30 Türen gehört. Dabei gibt es diese Bezeichnung schon seit vielen Jahren nicht mehr. T stand seinerzeit für Tür und 30 für Minuten. Heute heißt das E 30. E kommt aus dem Französischen (Étanchéité).  Aber das ist noch nicht alles. Was früher die T 30-Tür war, ist heute eine […]

Elektroschlösser

Elektroschlösser arbeiten nicht nur mechanisch, sondern lassen sich vor allem auch elektrisch betätigen. Das ist u.a. dann wichtig, wenn Zutrittskontroll-Systeme an Stelle eines „gewöhnlichen“ Schlüssels treten. Wobei solche Schlösser meist auch noch über automatische Verriegelung, Fluchtfunktion usw. verfügen.

Falle

Das Wort kennt jeder, man denke nur an die Mausefalle.  Aber auf Beschlägedeutsch meint man damit einen bestimmten Teil des Schlosses, der beim Schließen der Tür in das Schließblech, den Rahmen oder einen Kloben eingreift: „Die Tür fällt ins Schloss“.  Man unterscheidet „hebende Fallen“ (bei altertümlichen Schlössern, wie zB den Mauskastenschlössern) und „schießende Fallen“. Letztere […]

Federbänder / Pendeltürbänder

Federbänder sind im „Normendeutsch“ ein Schließmittel. D.h. mit dem Öffnen der Tür wird die Feder im Band gespannt. Wenn man die Tür auslässt, schließt sie sich daher wieder. Schön ist ein Federband nur dann, wenn es optisch gleich ist, wie die sonst verwendeten Bänder. Das ist bei Basys Objecta-Bändern möglich.

Feuerschutz / Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz ist im wahrsten Sinn des Wortes ein heißes Thema, welches mehr als ein Kapitel hat. Hier einige Stichworte dazu: Brandprüfung einer Feuerschutztür Klassifizierung von FS-Elementen E oder T Rauchschutz

Fingerschutz

Vorbeugen ist besser als heulen (bzw. heilen). Auch eine Tür kann gefährlich sein. Nicht zuletzt der Spalt, der sich beim Öffnen einer Tür im Bereich der Bänder ergibt. Speziell Kinderhände sind sehr gefährdet. Abhilfe schafft ein Fingerschutz, der in vielen Fällen auch bereits vorgeschrieben wird (z.B. von der EN 16005).

Flächenbündige Beschläge

Türdrückern werden in den meisten Fällen mit Rundrosetten kombiniert. Um die Optik zu verbessern, kann man diese flächenbündig ins Türblatt einlassen. Sieht toll aus!

Fluchtfunktion

Nicht zuletzt Brände zwingen Menschen schlagartig ein Gebäude zu verlassen, also zu flüchten. Was ist aber, wenn die Tür versperrt ist? Das kann tödlich sein. Darum gibt es Verschlüsse mit Fluchtfunktion. Und strenge Normen dazu: EN 179, EN 1125, EN 13637. Denn Menschen müssen Vorrang haben.

Fluchttür

Bei der Planung eines Gebäudes muss auch der Notfall berücksichtigt werden. In Krisensituationen, z.B. bei Bränden, muss gefährdeten Menschen das rasche Flüchten möglich sein. Daher gibt es Fluchtwege und Fluchttüren. Diese müssen in Fluchtrichtung (also von innen nach außen) jederzeit zu öffnen sein – selbst wenn sie versperrt sind. Die Regeln dazu sind in einem […]

Fluchtwegsicherungen EN 13637

Selbst versperrte Fluchttüren müssen im Notfall ohne Schlüssel oder ähnliche Mittel in Fluchtrichtung zu öffnen sein. Dafür gibt es spezielle (mechanische) Notausgangsverschlüsse bzw. Paniktürverschlüsse. Soweit – so gut. Das Problem dabei ist, dass es – absichtlich oder unabsichtlich – immer wieder zu einem Missbrauch dieser Fluchtfunktion kommt. Das gilt ganz besonders für ganz junge Menschen […]

gefälzt

Dieses Wort bezieht sich auf die Ausbildung des Türblattes. Meist liegt der sogenannte Überschlag vor der Zarge. Man sagt dazu gefälzt-aufliegend (Bild 2). Will man eine mit der Zarge flächenbündige gefälzte Tür spricht man hingegen von gefälzt-einliegend (Bild 3). Vor allem wenn man eine besonders dichte Tür will, sei es wegen der Witterung, sei es wegen […]

Gehflügel

Bitte nicht mit Geflügel verwechseln.  Bei zweiflügeligen Türelementen wird die Seite, welche zuerst geöffnet werden muss, als Gehflügel bezeichnet. In vielen Fällen ist auch nur der Gehflügel verwendbar. Der Standflügel ist dann fixiert und kann nur geöffnet werden, wenn ein breiterer Durchgang nötig ist.  Manchmal bezeichnet man den Gehflügel auch als Gangflügel.

Kabelübergang

Wie kommt der Strom zum Schloss? Gute Frage! Durch den Kabelübergang. Von der Bandseite von der Zarge in das Türblatt und dort weiter zum Schloss. Was ein guter Kabelübergang sein will, ist bei geschlossener Tür nicht sichtbar und verfügt über Steckverbindungen.

Kernziehschutz

Auch böse Menschen (sprich: Einbrecher) lernen dazu. Vorstehende Zylinder werden geknackt (schwere Jungs aus einschlägigen Strafanstalten haben dafür das sogenannte „Garstner Besteck“ entwickelt, andere nehmen eine Rohrzange). Früher genügte diese Methode. Inzwischen beherrschen „gelernte“ Einbrecher die Kernziehmethode, mit der der Kern aus dem Zylinder gezogen wird. Mehr dazu finden Sie unter Schutzbeschlag. Denn ein guter […]

Klassifizierung FS-Elemente

Ein Kriterium ist die Dauer eines Brandes, die ein Element überstehen muss. Unter dem Stichwort Brandprüfung wurde das schon angeschnitten. Es gibt eine Fülle von Zeit-Klassen, von denen 3 in Österreich relevant sind: 30 Minuten / 60 Minuten / 90 Minuten Je länger die Zeit, desto höher die erreichte Temperatur und desto schwerer für den Prüfling erfolgreich […]

Klassifizierung RS-Elemente

Bei Rauchschutz-Elementen geht es nicht so heiß her wie bei Feuerschutz-Elementen. Man unterscheidet aber, ob mit einer erhöhten Temperatur von 200° C (+/- 20°) gemessen wird oder bei Raumtemperatur (Umgebungstemperatur). Denn es geht vor allem um die Dichtigkeit, also die Leckrate (Smoke leakage). Auch gibt es nur eine Zeitklasse, nämlich 30 Minuten. Aus dem ergeben […]

Lochabstand

Damit ist im „Beschläge-Latein“ nicht der Straßenzustand (Abstand von einem Schlagloch zum nächsten) gemeint, sondern ein bestimmtes Maß bei Schlössern und Türbeschlägen: Schlösser für Drückerbetätigung verfügen über eine Nuss. Für das Absperren gibt es den Schlüssel bzw. bei Bad/WC-Beschlägen eine „Abstellolive“, die in die Abstellnuss eingreift. Der Lochabstand gibt nun den Abstand von Mitte Drückernuss […]

Magnetkontakt

Der Magnetkontakt (Reedkontakt) ist eine feine Sache, da er berührungslos arbeitet. Ein Teil des Kontaktes wird im Türrahmen eingelassen, das Gegen-stück (ein Permanentmagnet, staub- und wasserdicht in einem Glasröhrchen eingeschmolzen) hingegen im Flügel. Bei geschlossener Tür wirkt der Magnet auf den Kontakt. Wird aber die Tür über den Schaltabstand hinaus geöffnet, ist der Kontakt unterbrochen. […]

Mediator

Ein Vermittler der hilft Konflikte beizulegen.  Ein Konflikt der im Alltag oft vorkommt ist der Streit zwischen Hausbewohnern, ob die Haustür in der Nacht versperrt werden soll oder nicht.  Diesen Konflikt löst der Mediator von effeff.

Normen (EN, ÖNORM, DIN)

Manche jammern über die vielen Normen. Aber man braucht diese. Denn sie dokumentieren den anerkannten Stand der Technik. Und geben damit auch Sicherheit. Manche sind sogar im Baurecht verankert. Für uns sind daher Normen (nationale wie ÖNORM, DIN und europäische Normen wie EN) wichtig.

Notausgangsverschlüsse EN 179

Das Schloss verfügt über eine Fluchtfunktion die über den Drücker betätigt wird. Wobei Schloss und Drückergarnitur als Einheit zu sehen sind und samt Zubehör streng geprüft werden. Selbst die Drückerform unterliegt Vorschriften. Klingt kompliziert, gibt aber Sicherheit im Sinn von Safety.

Nuss

Dieses Wort steht im Lexikon für eine Frucht mit harter Schale. Im Beschlägedeutsch meint man damit aber jenen Teil des Schlosses, in welchen der Stift des Türdrückers eingreift. Über die Nuss kann der Türdrücker die Falle des Schlosses einziehen, bei Panikschlössern zusätzlich auch den Riegel.

Paniktürverschlüsse EN 1125

Das Gegenstück zum Notausgangsverschluss. Die Fluchtfunktion wird über eine Panikstange betätigt. Auch hier sind Schloss und Panikstange als Einheit zu sehen, die samt Zubehör streng geprüft werden. Die EN 1125 erlaubt verschiedene Betätigungsarten für solche Panikstangen: Typ A (Griffstange, Bild links)Typ B (Druckstange, Bild rechts) Die OIB-Richtlinie 4, die in Österreich überwiegend in die Bautechnikgesetze […]

Rauchschutz

Wo Feuer, da auch Rauch. Eine Binsenweisheit. Wenn Menschen bei einem Brand ums Leben kommen, dann vor allem durch den Rauch.  Feuerschutztüren übernehmen natürlich auch eine Rauchschutzfunktion. Aber es gibt auch Türen in Bereichen, wo keine Feuergefahr mit entsprechend hoher Temperatur besteht, aber eine zu hohe Rauchkonzentration zu befürchten ist. Aus diesem Grund gibt es […]

Ruhestrom-Türöffner

Elektro-Türöffner haben die Aufgabe, das sagt ja schon der Name, Türen elektrisch zu öffnen. Was das „wie“ betrifft gibt es aber 2 entgegengesetzte Systeme:  Arbeitsstrom-Öffner / Ruhestrom-Öffner Von Ruhestromöffnern spricht man, wenn der Strom ruht, d.h. unterbrochen wird, um die Tür zu öffnen (solange Strom fließt bleibt die Tür zu). Mehr über Elektro-Türöffner finden Sie hier.

Schalldämmung / Schallschutz

Lärm wird heute von vielen Menschen als Plage empfunden. Man versucht sich dagegen zu schützen. Daher sollen auch Bauteile wie Türen schalldämmend sein. Die Schalldämmung wird in dB (Dezibel) gemessen. Je höher die Zahl (z.B. 40 dB), desto besser die Schalldämmung. Viele Komponenten bezüglich Art und Ausbildung des Türblattes spielen eine Rolle, um eine gute […]

Schlagrichtung

Auch bei Türen gibt es die Richtungsbezeichnung „links“ bzw. „rechts“. Wie ist das zu verstehen? An sich ganz einfach: Man blickt auf die Tür von jener Seite, auf der die Türbänder zu sehen sind. Sind diese links, handelt es sich um eine linke Tür. Sind diese hingegen auf der rechten Seite, ist es eine rechte […]

Schlossfunktionen

Je nach Einsatzbereich muss ein Schloss bestimmte Funktionen erfüllen. Hier eine kleine Auswahl: Automatische Verriegelung  Bad/WC-Funktion Feuerschutz Fluchtfunktion Standardfunktion Wechsel Manche müssen einfach nur alt und schön sein…

Schutzbeschlag

Schutzbeschläge schützen Schloss und Zylinder – bieten also Sicherheit im Sinn von Security. Konkret geht es darum, das Schloss gegen das Anbohren und vor allem den Zylinder gegen das „Knacken“ und dessen Kern gegen die „Korkenzieher-Methode“ zu schützen. Wobei das Foto nicht ganz wörtlich zu verstehen ist.

Sicherheit (Security-Safety)

Sicherheit ist ein häufig verwendetes Wort und kann viel bedeuten. Im Englischen unterscheidet man zwischen Safety (z.B. durch Fluchtfunktion) oder Security (z.B. durch einen Schutzbeschlag). Für Letzteres steht das Bild.

Standardfunktion

Standardfunktion eines Schlosses: Die Falle wird beidseitig durch den Drücker betätigt. Sie hält die unversperrte Tür. Bei Feuerschutztüren kommt der Falle eine große Bedeutung zu, da sie verhindern muss, dass die Tür bei großem Druck aufspringt. Der Riegel hingegen wird durch den Schlüssel betätigt. Er dient vor allem dem Einbruchschutz.

stumpf

Dieses Wort bezieht sich auf die Ausbildung des Türblattes.  Üblicherweise liegt die stumpfe Tür flächenbündig mit der Zarge, wie auf diesem Bild:

Sturz

Kann ziemlich schmerzhaft sein.  Anders als beim Sturz von der Leiter ist es bei Türen allerdings gefährlich, wenn der Sturz zu niedrig ist. Als Sturz bei Türen bezeichnet man nämlich den waagrechten (oberen) Teil der Zarge.  Schmerzhaft wird es, wenn man mit dem Kopf an den Sturz schlägt, weil dieser zu niedrig ist.

Türgriff-Befestigung

Türgriffe sieht man allenthalben. Diese sind oft beidseitig montiert. Die Befestigung möglichst unsichtbar. Aber was ist, wenn nur einseitig ein Türgriff gewünscht wird? Ebenfalls mit unsichtbarer Befestigung? Auch dafür gibt es perfekte Lösungen.

Türzargen

Zargen ist das „fachchinesische“ Wort für Türstöcke. Man unterscheidet einerseits nach dem Material: Aluzargen, Holzzargen, Stahlzargen oder dem Typ: Umfassungszargen, Eckzargen, Blockzargen, Futterzargen, gefälzte Zargen, stumpfe Zargen (um die Wichtigsten zu nennen)

Wechsel

Auch die Beschlägefritzen haben ihr eigenes „Fachchinesisch“. Beim Wort Wechsel denken sie weder kaufmännisch („zahlen Sie … an …“), noch an die Jagd (Wildwechsel), sondern meinen damit eine Schlossfunktion: In diesem Fall wird nur auf der Türinnenseite ein Drücker montiert, außen hingegen ein fester Knopf oder Griff. Dennoch kann die Tür von außen (durch Befugte) […]

Zuhaltungen

Zuhaltungen haben nichts mit Zuhältern zu tun und sind moralisch nicht verwerflich. Ganz im Gegenteil. Es handelt sich hierbei um ein ausgeklügeltes und sehr sicheres Verriegelungssystem in Zuhaltungsschlössern. Nur der exakt passende Schlüssel kann den Riegel betätigen. Zuhaltungsschlösser gibt es schon seit Jahrhunderten, die heute noch Aktuellen wurden praktisch zeitgleich (ca. 1818) von dem Engländer Chubb und […]