Fluchtwegsicherungen EN 13637
Selbst versperrte Fluchttüren müssen im Notfall ohne Schlüssel oder ähnliche Mittel in Fluchtrichtung zu öffnen sein. Dafür gibt es spezielle (mechanische) Notausgangsverschlüsse bzw. Paniktürverschlüsse. Soweit – so gut.
Das Problem dabei ist, dass es – absichtlich oder unabsichtlich – immer wieder zu einem Missbrauch dieser Fluchtfunktion kommt. Das gilt ganz besonders für ganz junge Menschen (ein Kind will aus dem Kindergarten – heim zu Mama) oder alte Menschen mit Demenz. Also muss es eine Möglichkeit geben, Fluchttüren trotzdem so zu verriegeln, dass wohl die Flucht möglich ist, aber diese erst durch eine zusätzliche, bewusste Betätigung (ohne Schlüssel) oder mit Zeitverzögerung. Solche Lösungen gibt es. Sie arbeiten elektrisch. Man nennt diese Fluchtwegsicherungen. Dazu gibt es eine sehr umfangreiche europäische Norm (EN 13637) und ergänzend eine österreichische ONR 25340. Und vor allem auch Leute wie wir, die sich damit auskennen.
