Kategorie: Lexikon
-
Arbeitsstrom-Türöffner 09.10.2018
Elektro-Türöffner haben die Aufgabe, das sagt ja schon der Name, Türen elektrisch zu öffnen. Was das „wie“ betrifft gibt es aber 2 entgegengesetzte Systeme: Arbeitsstrom-Öffner / Ruhestrom-Öffner Von Arbeitsstromöffnern spricht man, wenn Strom arbeiten, d.h. fließen muß, um die Tür zu öffnen (ohne Strom bleibt die Tür zu). Mehr über Elektro-Türöffner finden Sie hier.
-
Buntbart 09.10.2018
Keine neue farbenfrohe Bartmode, sondern ein Wort aus der Schloßtechnik. Bei Buntbartschlössern bzw. -Schlüsseln gibt es den „Schlüsselbart“ (der ins Schloß greift) in einer Fülle von verschiedenen Formen. Was aber nicht heißt, daß es sich um Sicherheitsschlösser handelt. Denn trotz der vielen Varianten kann man mit einem einfachen Sperrhaken in das Schloß eingreifen und aufsperren. […]
-
Falle 09.10.2018
Das Wort kennt jeder, man denke nur an die Mausefalle. Aber auf Beschlägedeutsch meint man damit einen bestimmten Teil des Schlosses, der beim Schließen der Tür in das Schließblech, den Rahmen oder einen Kloben eingreift: „Die Tür fällt ins Schloss“. Man unterscheidet „hebende Fallen“ (bei altertümlichen Schlössern, wie zB den Mauskastenschlössern) und „schießende Fallen“. Letztere […]
-
Gehflügel 09.10.2018
Bitte nicht mit Geflügel verwechseln. Bei zweiflügeligen Türelementen wird die Seite, welche zuerst geöffnet werden muss, als Gehflügel bezeichnet. In vielen Fällen ist auch nur der Gehflügel verwendbar. Der Standflügel ist dann fixiert und kann nur geöffnet werden, wenn ein breiterer Durchgang nötig ist. Manchmal bezeichnet man den Gehflügel auch als Gangflügel.
-
Magnetkontakt 09.10.2018
Der Magnetkontakt (Reedkontakt) ist eine feine Sache, da er berührungslos arbeitet. Ein Teil des Kontaktes wird im Türrahmen eingelassen, das Gegen-stück (ein Permanentmagnet, staub- und wasserdicht in einem Glasröhrchen eingeschmolzen) hingegen im Flügel. Bei geschlossener Tür wirkt der Magnet auf den Kontakt. Wird aber die Tür über den Schaltabstand hinaus geöffnet, ist der Kontakt unterbrochen. […]
-
Mediator 09.10.2018
Ein Vermittler der hilft Konflikte beizulegen. Ein Konflikt der im Alltag oft vorkommt ist der Streit zwischen Hausbewohnern, ob die Haustür in der Nacht versperrt werden soll oder nicht. Diesen Konflikt löst der Mediator von effeff.
-
Nuss 09.10.2018
Dieses Wort steht im Lexikon für eine Frucht mit harter Schale. Im Beschlägedeutsch meint man damit aber jenen Teil des Schlosses, in welchen der Stift des Türdrückers eingreift. Über die Nuss kann der Türdrücker die Falle des Schlosses einziehen, bei Panikschlössern zusätzlich auch den Riegel.
-
Ruhestrom-Türöffner 09.10.2018
Elektro-Türöffner haben die Aufgabe, das sagt ja schon der Name, Türen elektrisch zu öffnen. Was das „wie“ betrifft gibt es aber 2 entgegengesetzte Systeme: Arbeitsstrom-Öffner / Ruhestrom-Öffner Von Ruhestromöffnern spricht man, wenn der Strom ruht, d.h. unterbrochen wird, um die Tür zu öffnen (solange Strom fließt bleibt die Tür zu). Mehr über Elektro-Türöffner finden Sie hier.
-
Schlagrichtung 09.10.2018
Auch bei Türen gibt es die Richtungsbezeichnung „links“ bzw. „rechts“. Wie ist das zu verstehen? An sich ganz einfach: Man blickt auf die Tür von jener Seite, auf der die Türbänder zu sehen sind. Sind diese links, handelt es sich um eine linke Tür. Sind diese hingegen auf der rechten Seite, ist es eine rechte […]
-
Sturz 09.10.2018
Kann ziemlich schmerzhaft sein. Anders als beim Sturz von der Leiter ist es bei Türen allerdings gefährlich, wenn der Sturz zu niedrig ist. Als Sturz bei Türen bezeichnet man nämlich den waagrechten (oberen) Teil der Zarge. Schmerzhaft wird es, wenn man mit dem Kopf an den Sturz schlägt, weil dieser zu niedrig ist.