Archiv: admin-mj
-
astec – Design-Schiebetürbeschläge aus Edelstahl 25.09.2018
Gegen den Trend alles zu verstecken, zeigen sich die außergewöhnlich schönen Edelstahl-Beschläge von astec selbstbewusst. In individuellen Arbeitsschritten auf Präzisisonsmaschinen angefertigt, bieten die fertigen Produkte nicht nur exquisiten Schliff und Optik, sondern auch besondere Paßgenauigkeit und Langlebigkeit. Neben den verschiedenen Varianten von Schiebetürbeschlägen, produziert astec aber auch Beschläge für Drehtüren und andere Verglasungen. Weitere Infos […]
-
Medicent, Innsbruck 11.10.2018
Foto: ©Gernot Guth
Planung: Heinz-Mathoi-Strehli Architekten, Innsbruck -
Pflegeheim Höchsterstraße, Dornbirn 11.10.2018
Foto: ©Gernot Guth
Planung: ARGE Riepl/Riepl, Linz und Johannes Kaufmann, Dornbirn -
Justizzentrum, Leoben 11.10.2018
Foto: ©Gernot Guth
Planung: Hohensinn Architektur / Graz -
Landes Dienstleistungs Zentrum, Linz 11.10.2018
Foto: ©Gernot Guth
Planung: Neumann und Partner Wien,
Kaufmann und Partner Linz -
Hotel „Le Méridien“, Wien 11.10.2018
Foto:©Gernot Guth
Planung: Manfred Wehdorn / Wien
Fritz Schwaighofer / Innsbruck -
Arbeitsstrom-Türöffner 09.10.2018
Elektro-Türöffner haben die Aufgabe, das sagt ja schon der Name, Türen elektrisch zu öffnen. Was das „wie“ betrifft gibt es aber 2 entgegengesetzte Systeme: Arbeitsstrom-Öffner / Ruhestrom-Öffner Von Arbeitsstromöffnern spricht man, wenn Strom arbeiten, d.h. fließen muß, um die Tür zu öffnen (ohne Strom bleibt die Tür zu). Mehr über Elektro-Türöffner finden Sie hier.
-
Buntbart 09.10.2018
Keine neue farbenfrohe Bartmode, sondern ein Wort aus der Schloßtechnik. Bei Buntbartschlössern bzw. -Schlüsseln gibt es den „Schlüsselbart“ (der ins Schloß greift) in einer Fülle von verschiedenen Formen. Was aber nicht heißt, daß es sich um Sicherheitsschlösser handelt. Denn trotz der vielen Varianten kann man mit einem einfachen Sperrhaken in das Schloß eingreifen und aufsperren. […]
-
Falle 09.10.2018
Das Wort kennt jeder, man denke nur an die Mausefalle. Aber auf Beschlägedeutsch meint man damit einen bestimmten Teil des Schlosses, der beim Schließen der Tür in das Schließblech, den Rahmen oder einen Kloben eingreift: „Die Tür fällt ins Schloss“. Man unterscheidet „hebende Fallen“ (bei altertümlichen Schlössern, wie zB den Mauskastenschlössern) und „schießende Fallen“. Letztere […]
-
Gehflügel 09.10.2018
Bitte nicht mit Geflügel verwechseln. Bei zweiflügeligen Türelementen wird die Seite, welche zuerst geöffnet werden muss, als Gehflügel bezeichnet. In vielen Fällen ist auch nur der Gehflügel verwendbar. Der Standflügel ist dann fixiert und kann nur geöffnet werden, wenn ein breiterer Durchgang nötig ist. Manchmal bezeichnet man den Gehflügel auch als Gangflügel.